Jetzt beraten lassen!

Vorname
Nachname
Email
Ich interessiere mich für
Deine Nachricht an uns
Deine Anfrage wurde erfolgreich übermittelt!
Da ist etwas schief gelaufen. Versuche es noch einmal.

Das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) – Einfach erklärt

Das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) ist ein neues Gesetz der Bundesregierung, das ab 2024 in Deutschland gelten soll. Es ersetzt das Transsexuellengesetz (TSG) von 1981 und soll es Menschen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag zu ändern – ohne medizinische oder psychologische Nachweise.

Ist das Selbstbestimmungsgesetz eine aktive Einschränkung der Meinungsfreiheit?

Demokratie basiert auf Meinungsfreiheit – Ist die Grenze überschritten?

  • Meinungsfreiheit (Artikel 5 GG) ist einer der zentralen Grundpfeiler der Demokratie.
  • Persönlichkeitsrecht (Artikel 2 GG + Artikel 1 GG) ist ebenfalls ein wichtiges Grundrecht, aber es darf nicht dazu führen, dass Meinungsfreiheit effektiv abgeschafft wird.
  • Das Problem: Wenn „Misgendern“ in Zukunft als Diskriminierung oder gar als Straftat behandelt wird, dann bedeutet das eine direkte Einschränkung der Meinungsfreiheit.

Gefahr:

  • Wenn der Staat vorschreibt, wie Bürger über andere Menschen sprechen müssen, ist das eine sprachliche Regulierung – und das ist undemokratisch.
  • Wenn eine Meinung („Es gibt nur zwei Geschlechter“) als diskriminierend gilt, wird sie in der öffentlichen Debatte tabuisiert.
  • Es könnte ein Klima entstehen, in dem eine bestimmte Weltanschauung gesetzlich bevorzugt wird – das wäre das Gegenteil von Meinungspluralismus.

Das Argument: Demokratie wird nicht mehr flexibel angewendet, sondern in eine Richtung gedehnt, die ihre Grundprinzipien untergräbt.

Wird das Persönlichkeitsrecht missbraucht, um Sprache zu kontrollieren?

  • Das Persönlichkeitsrecht schützt das Individuum – aber darf es dazu führen, dass andere Menschen ihre Sprache verändern müssen?
  • Sprache ist ein Ausdruck von Freiheit. Wenn die Regierung vorschreibt, welche Begriffe akzeptabel sind, dann ist das eine staatliche Sprachkontrolle.
  • In einer echten Demokratie darf niemand gezwungen werden, eine bestimmte Sichtweise zu übernehmen.

Gefahr:

  • Wenn eine Regierung festlegt, dass bestimmte Worte nicht mehr verwendet werden dürfen (z. B. „Mann“ für eine trans Frau), dann greift sie aktiv in die private Meinungsbildung ein.
  • Was kommt als nächstes? Sollen Bürger künftig dazu verpflichtet werden, bestimmte Begriffe zu nutzen, um niemanden zu „verletzen“?
  • Wenn das Prinzip „Persönlichkeitsrecht schlägt Meinungsfreiheit“ auf weitere Themen ausgedehnt wird (z. B. Klima, Migration), dann wird jede kritische Meinung potenziell strafbar.

Das Argument: Das Persönlichkeitsrecht wird nicht mehr als Schutz genutzt, sondern als politisches Instrument, um Sprache und Denken zu regulieren.

Ist das Selbstbestimmungsgesetz ein Angriff auf Demokratie?

  • Demokratie basiert auf Pluralismus – aber Pluralismus bedeutet nicht, dass jede Weltanschauung rechtlich bevorzugt wird.
  • Der Staat sollte Rahmenbedingungen schaffen, aber nicht aktiv in gesellschaftliche Debatten eingreifen und Meinungen sanktionieren.

Gefahr:

  • Die Regierung gibt vor, dass eine biologische Tatsache (Geschlecht) nicht mehr existiert und dass abweichende Meinungen als diskriminierend gelten.
  • Die gesellschaftliche Realität wird durch Gesetzgebung ersetzt. Das ist ein klarer Eingriff in den demokratischen Diskurs.
  • Wenn Gesetze ideologisch geprägt sind, verlieren sie ihre Legitimität.

Das Argument: Die Demokratie wird so stark gedehnt, dass sie sich von ihrem ursprünglichen Konzept entfernt und zu einer gelenkten Demokratie wird.

Fazit: Wird Meinungsfreiheit durch das Selbstbestimmungsgesetz abgeschafft?

Ja, weil es sprachliche Vorgaben macht, die nicht mehr dem individuellen Ausdruck unterliegen.
Ja, weil das Persönlichkeitsrecht über die Meinungsfreiheit gestellt wird.
Ja, weil es eine ideologische Deutung des Begriffs „Geschlecht“ durchsetzen will.
Nein, solange es keine Strafen für „Misgendern“ gibt – aber das könnte sich ändern.
Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte es bald weitere Einschränkungen für andere kritische Meinungen geben (z. B. Klima, Migration, Wirtschaftspolitik).

Deine Landingpage

Vorname
Nachname
Email
Frage deine Landingpage an!
The form has been submitted successfully!
There has been some error while submitting the form. Please verify all form fields again.

Deine Wünsche

Vorname
Nachname
Email
Schreibe von deinem Event und deinen Wünschen
The form has been submitted successfully!
There has been some error while submitting the form. Please verify all form fields again.

2013: Helfgott und die schwache Goldbachsche Vermutung

Harald Helfgott

Der Mathematiker Harald Helfgott liefert einen vollständigen Beweis für die „schwache Goldbachsche Vermutung“: Jede ungerade Zahl größer als 5 kann als Summe dreier Primzahlen geschrieben werden. Dies ist ein historischer Durchbruch, da es den Weg für Fortschritte bei der starken Vermutung ebnen könnte.

1995: Computerexperimente und Beweise für große Zahlen

Ein Serverraum

Dank leistungsfähiger Computer wird nachgewiesen, dass die Goldbachsche Vermutung für alle geraden Zahlen bis 4 x 1014 gilt. Obwohl dies keinen allgemeinen Beweis liefert, stärkt es das Vertrauen in die Richtigkeit der Vermutung.

1966: Chen Jingrun und fast-Primzahlen

Statue von Chen Jingrun

Chen Jingrun, ein chinesischer Mathematiker, beweist, dass jede hinreichend große gerade Zahl entweder die Summe zweier Primzahlen ist oder die Summe einer Primzahl und eines Produkts zweier Primzahlen (sogenannter „fast-Primzahlen“). Dies ist ein bedeutender Fortschritt in Richtung eines vollständigen Beweises der Goldbachschen Vermutung.

1937: Vinogradovs schwache Goldbachsche Vermutung

Portrait von Vinogradov

Der russische Mathematiker Ivan Vinogradov beweist, dass jede hinreichend große ungerade Zahl als Summe von drei Primzahlen geschrieben werden kann. Obwohl sich dieser Beweis nicht direkt auf die starke Goldbachsche Vermutung bezieht, ist er ein Meilenstein, der zeigt, dass solche Probleme mathematisch greifbar sind.

1801: Gauss und die Bedeutung der Primzahlen

Disquisitiones arithmetica - Titelseite des Werks von Gauß

Carl Friedrich Gauss, einer der bedeutendsten Mathematiker, veröffentlicht sein Werk Disquisitiones Arithmeticae. Darin hebt er die Bedeutung der Primzahlen in der Zahlentheorie hervor, wenn auch ohne direkten Bezug zur Goldbachschen Vermutung. Seine Arbeit legt den Grundstein für späteres Interesse an Primzahlen und verwandten Problemen.

Juni 1742: Goldbachs Brief an Euler

Brief von Goldbach an Euler, 1742

Christian Goldbach, ein deutscher Mathematiker, schreibt an den berühmten Leonhard Euler. In seinem Brief formuliert er erstmals seine Vermutung: „Jede natürliche Zahl größer als 2 ist Summe dreier Primzahlen.“ Euler antwortet darauf und schlägt eine engere Version vor: „Jede gerade Zahl größer als 2 ist die Summe zweier Primzahlen.“ Diese überarbeitete Version wird als die „starke Goldbachsche Vermutung“ bekannt.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich

Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop gelten die nachfolgenden AGB. Unser Online-Shop richtet sich ausschließlich an Verbraucher.

Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

2. Vertragspartner, Vertragsschluss, Korrekturmöglichkeiten

Der Kaufvertrag kommt zustande mit tagU.

Mit Einstellung der Produkte in den Online-Shop geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diese Produkte ab. Sie können unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren, indem Sie die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzen. Der Vertrag kommt zustande, indem Sie durch Anklicken des Bestellbuttons das Angebot über die im Warenkorb enthaltenen Produkte annehmen. Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhalten Sie noch einmal eine Bestätigung per E-Mail.

3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende(n) Sprache(n): Deutsch

Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB in Textform zu. Der Vertragstext ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr über das Internet zugänglich.

4. Lieferbedingungen

4.1 Versandkosten

Zuzüglich zu den angegebenen Preisen kommen bei dem Standardversand noch Versandkosten in Höhe von 4,99 Euro hinzu.

Ab einem Bestellwert von 99€ ist die Bestellung versandkostenfrei.

4.2 Lieferoptionen

Wir versenden die Produkte an die im Bestellprozess angegebene Lieferadresse.

Wir liefern nur im Versandweg. Eine Selbstabholung der Ware ist leider nicht möglich.

Wir liefern nicht an Packstationen.

Wir versenden ausschließlich nach Deutschland.

4.3 Lieferzeiten

Die Lieferzeit beträgt im Allgemeinen 1-5 Werktage.

Der Bereich ist so groß, da die Produkte nach Bestellung bedruckt werden und dann in den Versand gehen.

5. Bezahlung

In unserem Shop stehen Ihnen grundsätzlich die nachfolgenden Zahlungsarten zur Verfügung.

Kreditkarte
Im Bestellprozess geben Sie Ihre Kreditkartendaten an. Ihre Karte wird unmittelbar nach Abgabe der Bestellung belastet.

SEPA-Lastschriftverfahren
Mit Abgabe der Bestellung erteilen Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat. Über das Datum der Kontobelastung werden wir Sie mindestens einen Bankgeschäftstag im Voraus informieren (sog. Prenotification). Ein Bankgeschäftstag ist jeder Werktag mit Ausnahme von Samstagen, bundeseinheitlichen gesetzlichen Feiertagen sowie der 24. Und 31. Dezember eines jeden Jahres. Die Kontobelastung erfolgt vor Versand der Ware.

PayPal, PayPal Express
Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“) bezahlen zu können, müssen Sie bei PayPal registriert sein, sich mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie im Bestellvorgang.

PayPal kann registrierten und nach eigenen Kriterien ausgewählten PayPal-Kunden weitere Zahlungsmodalitäten im Kundenkonto anbieten. Auf das Anbieten dieser Modalitäten haben wir allerdings keinen Einfluss; weitere individuell angebotene Zahlungsmodalitäten betreffen Ihr Rechtsverhältnis mit PayPal. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem PayPal-Konto.

6. Gewährleistung und Garantien​​​​​​​

6.1 Mängelhaftungsrecht

Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.

6.2 Garantien und Kundendienst

Informationen zu gegebenenfalls geltenden zusätzlichen Garantien und deren genaue Bedingungen finden Sie jeweils beim Produkt und auf besonderen Informationsseiten im Online-Shop.

Kundendienst: Sie erreichen unseren Kundendienst per E-Mail: info@tag-u.de

7. Streitbeilegung​​​​​​​

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

Warenkorb
Nach oben scrollen