Jetzt beraten lassen!

Vorname
Nachname
Email
Ich interessiere mich für
Deine Nachricht an uns
Deine Anfrage wurde erfolgreich übermittelt!
Da ist etwas schief gelaufen. Versuche es noch einmal.

Das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) – Einfach erklärt

Das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) ist ein neues Gesetz der Bundesregierung, das ab 2024 in Deutschland gelten soll. Es ersetzt das Transsexuellengesetz (TSG) von 1981 und soll es Menschen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag zu ändern – ohne medizinische oder psychologische Nachweise.

Ist das Selbstbestimmungsgesetz eine aktive Einschränkung der Meinungsfreiheit?

Demokratie basiert auf Meinungsfreiheit – Ist die Grenze überschritten?

  • Meinungsfreiheit (Artikel 5 GG) ist einer der zentralen Grundpfeiler der Demokratie.
  • Persönlichkeitsrecht (Artikel 2 GG + Artikel 1 GG) ist ebenfalls ein wichtiges Grundrecht, aber es darf nicht dazu führen, dass Meinungsfreiheit effektiv abgeschafft wird.
  • Das Problem: Wenn „Misgendern“ in Zukunft als Diskriminierung oder gar als Straftat behandelt wird, dann bedeutet das eine direkte Einschränkung der Meinungsfreiheit.

Gefahr:

  • Wenn der Staat vorschreibt, wie Bürger über andere Menschen sprechen müssen, ist das eine sprachliche Regulierung – und das ist undemokratisch.
  • Wenn eine Meinung („Es gibt nur zwei Geschlechter“) als diskriminierend gilt, wird sie in der öffentlichen Debatte tabuisiert.
  • Es könnte ein Klima entstehen, in dem eine bestimmte Weltanschauung gesetzlich bevorzugt wird – das wäre das Gegenteil von Meinungspluralismus.

Das Argument: Demokratie wird nicht mehr flexibel angewendet, sondern in eine Richtung gedehnt, die ihre Grundprinzipien untergräbt.

Wird das Persönlichkeitsrecht missbraucht, um Sprache zu kontrollieren?

  • Das Persönlichkeitsrecht schützt das Individuum – aber darf es dazu führen, dass andere Menschen ihre Sprache verändern müssen?
  • Sprache ist ein Ausdruck von Freiheit. Wenn die Regierung vorschreibt, welche Begriffe akzeptabel sind, dann ist das eine staatliche Sprachkontrolle.
  • In einer echten Demokratie darf niemand gezwungen werden, eine bestimmte Sichtweise zu übernehmen.

Gefahr:

  • Wenn eine Regierung festlegt, dass bestimmte Worte nicht mehr verwendet werden dürfen (z. B. „Mann“ für eine trans Frau), dann greift sie aktiv in die private Meinungsbildung ein.
  • Was kommt als nächstes? Sollen Bürger künftig dazu verpflichtet werden, bestimmte Begriffe zu nutzen, um niemanden zu „verletzen“?
  • Wenn das Prinzip „Persönlichkeitsrecht schlägt Meinungsfreiheit“ auf weitere Themen ausgedehnt wird (z. B. Klima, Migration), dann wird jede kritische Meinung potenziell strafbar.

Das Argument: Das Persönlichkeitsrecht wird nicht mehr als Schutz genutzt, sondern als politisches Instrument, um Sprache und Denken zu regulieren.

Ist das Selbstbestimmungsgesetz ein Angriff auf Demokratie?

  • Demokratie basiert auf Pluralismus – aber Pluralismus bedeutet nicht, dass jede Weltanschauung rechtlich bevorzugt wird.
  • Der Staat sollte Rahmenbedingungen schaffen, aber nicht aktiv in gesellschaftliche Debatten eingreifen und Meinungen sanktionieren.

Gefahr:

  • Die Regierung gibt vor, dass eine biologische Tatsache (Geschlecht) nicht mehr existiert und dass abweichende Meinungen als diskriminierend gelten.
  • Die gesellschaftliche Realität wird durch Gesetzgebung ersetzt. Das ist ein klarer Eingriff in den demokratischen Diskurs.
  • Wenn Gesetze ideologisch geprägt sind, verlieren sie ihre Legitimität.

Das Argument: Die Demokratie wird so stark gedehnt, dass sie sich von ihrem ursprünglichen Konzept entfernt und zu einer gelenkten Demokratie wird.

Fazit: Wird Meinungsfreiheit durch das Selbstbestimmungsgesetz abgeschafft?

Ja, weil es sprachliche Vorgaben macht, die nicht mehr dem individuellen Ausdruck unterliegen.
Ja, weil das Persönlichkeitsrecht über die Meinungsfreiheit gestellt wird.
Ja, weil es eine ideologische Deutung des Begriffs „Geschlecht“ durchsetzen will.
Nein, solange es keine Strafen für „Misgendern“ gibt – aber das könnte sich ändern.
Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte es bald weitere Einschränkungen für andere kritische Meinungen geben (z. B. Klima, Migration, Wirtschaftspolitik).

Deine Landingpage

Vorname
Nachname
Email
Frage deine Landingpage an!
The form has been submitted successfully!
There has been some error while submitting the form. Please verify all form fields again.

Deine Wünsche

Vorname
Nachname
Email
Schreibe von deinem Event und deinen Wünschen
The form has been submitted successfully!
There has been some error while submitting the form. Please verify all form fields again.

2013: Helfgott und die schwache Goldbachsche Vermutung

Harald Helfgott

Der Mathematiker Harald Helfgott liefert einen vollständigen Beweis für die „schwache Goldbachsche Vermutung“: Jede ungerade Zahl größer als 5 kann als Summe dreier Primzahlen geschrieben werden. Dies ist ein historischer Durchbruch, da es den Weg für Fortschritte bei der starken Vermutung ebnen könnte.

1995: Computerexperimente und Beweise für große Zahlen

Ein Serverraum

Dank leistungsfähiger Computer wird nachgewiesen, dass die Goldbachsche Vermutung für alle geraden Zahlen bis 4 x 1014 gilt. Obwohl dies keinen allgemeinen Beweis liefert, stärkt es das Vertrauen in die Richtigkeit der Vermutung.

1966: Chen Jingrun und fast-Primzahlen

Statue von Chen Jingrun

Chen Jingrun, ein chinesischer Mathematiker, beweist, dass jede hinreichend große gerade Zahl entweder die Summe zweier Primzahlen ist oder die Summe einer Primzahl und eines Produkts zweier Primzahlen (sogenannter „fast-Primzahlen“). Dies ist ein bedeutender Fortschritt in Richtung eines vollständigen Beweises der Goldbachschen Vermutung.

1937: Vinogradovs schwache Goldbachsche Vermutung

Portrait von Vinogradov

Der russische Mathematiker Ivan Vinogradov beweist, dass jede hinreichend große ungerade Zahl als Summe von drei Primzahlen geschrieben werden kann. Obwohl sich dieser Beweis nicht direkt auf die starke Goldbachsche Vermutung bezieht, ist er ein Meilenstein, der zeigt, dass solche Probleme mathematisch greifbar sind.

1801: Gauss und die Bedeutung der Primzahlen

Disquisitiones arithmetica - Titelseite des Werks von Gauß

Carl Friedrich Gauss, einer der bedeutendsten Mathematiker, veröffentlicht sein Werk Disquisitiones Arithmeticae. Darin hebt er die Bedeutung der Primzahlen in der Zahlentheorie hervor, wenn auch ohne direkten Bezug zur Goldbachschen Vermutung. Seine Arbeit legt den Grundstein für späteres Interesse an Primzahlen und verwandten Problemen.

Juni 1742: Goldbachs Brief an Euler

Brief von Goldbach an Euler, 1742

Christian Goldbach, ein deutscher Mathematiker, schreibt an den berühmten Leonhard Euler. In seinem Brief formuliert er erstmals seine Vermutung: „Jede natürliche Zahl größer als 2 ist Summe dreier Primzahlen.“ Euler antwortet darauf und schlägt eine engere Version vor: „Jede gerade Zahl größer als 2 ist die Summe zweier Primzahlen.“ Diese überarbeitete Version wird als die „starke Goldbachsche Vermutung“ bekannt.

Widerrufsbelehrung

Verbraucher haben ein vierzehntägiges Widerrufsrecht.

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag , an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Benjamin Herrmann, Bogenweg 2, 35096 Weimar, Deutschland, info@tag-u.de, Telefon: 064269663281) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an tag U Print Fulfillment (Vitalisstraße 202, 50827 Köln, Detuschland) zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei den folgenden Verträgen:

  • Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

– An Benjamin Herrmann, Bogenweg 2, 35096 Weimar, Deutschland, info@tag-u.de

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden
Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

– Bestellt am (*)/erhalten am (*)

– Name des/der Verbraucher(s)

– Anschrift des/der Verbraucher(s)

– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum

(*) Unzutreffendes streichen.

Besondere Hinweise
Wenn Sie diesen Vertrag durch ein Darlehen finanzieren und ihn später widerrufen, sind sie auch an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden, sofern beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn wir gleichzeitig Ihr Darlehensgeber sind oder wenn sich Ihr Darlehensgeber im Hinblick auf die Finanzierung unserer Mitwirkung bedient. Wenn uns das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs bereits zugeflossen ist, tritt Ihr Darlehensgeber im Verhältnis zu Ihnen hinsichtlich der Rechtsfolgen des Widerrufs oder der Rückgabe in unsere Rechte und Pflichten aus dem finanzierten Vertrag ein. Letzteres gilt nicht, wenn der vorliegende Vertrag den Erwerb von Finanzinstrumenten (z.B. von Wertpapieren, Devisen oder Derivaten) zum Gegenstand hat.

Wollen Sie eine vertragliche Bindung so weitgehend wie möglich vermeiden, machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch und widerrufen Sie zudem den Darlehensvertrag, wenn Ihnen auch dafür ein Widerrufsrecht zusteht.

Warenkorb
Nach oben scrollen